
...Schon immer wurden die Europäer von den Schätzen des Orients in den Bann gezogen. Deshalb auch importierten englische, französische und holländische Handelsgesellschaften erlesene Waren aus dem Morgenland. So waren neben Gewürzen und Edelsteinen kostbare Textilien von besonderem Interesse. Am indischen Hof des Kaisers Akbar nahm die Teppichproduktion den ersten Rang unter den zahlreichen Werkstätten für Kunst und Handwerk ein. Aus jenen Tagen gibt es nur noch wenige Teppiche, doch diese zeigen sehr eindrucksvoll die Meisterschaft der höfischen Werkstätten. Daneben soll in erster Linie Miniaturmalerei helfen die Teppiche zu rekonstruieren. Die Werkstätten wurden von den persischen Künstlern Mir Sayyid Ali und Abd as-Samad geleitet. Diese schufen eine neuartige Synthese zwischen persischer und indischer Formsprache...
*