Posts mit dem Label Nelson Mandela werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nelson Mandela werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 23. Februar 2011

Anka Kampka / Kerstin Orben: Was haben Nelson Mandela und Resilienz gemeinsam? Zukunftsplanung

Kerstin Orben
Resiliente Menschen zeichnen sich durch umsichtige Planung aus. So auch Nelson Mandela. Seine Vision von einem freien Südafrika behielt er stets im Blick . Er stellte sich immer wieder vor, wie es sein wird, wenn Schwarze und Weiße gleichberechtigt sind, wie sich freie Wahlen auswirken, welche Vorbildrolle Südafrika für den Kontinent wahrnehmen wird. So gestaltete er all seine Herausforderungen im Leben danach den Lebenstraum von sich und seinem Volk zu erfüllen...



Anka Kampka
Das Team von »Ein Buch lesen!« bedankt sich herzlich bei Anka Kampka und Kerstin Orben für ihre Beiträge zum Thema Resilienz. Die Beiträge der Autorinnen finden Sie hier.


*

Mittwoch, 16. Februar 2011

Anka Kampka / Kerstin Orben: Was haben Nelson Mandela und Resilienz gemeinsam? Netzwerkorientierung

Menschen wie Nelson Mandela bewundern wir für Ihre Einzigartigkeit. Häufig nehmen wir sie als Einzelkämpfer war und halten sie für eine Art Superman, die eigenständig und allein alles erreichen, was sie anstreben.

Bei genauer Betrachtung jedoch stellen wir fest, dass Erfolgsmenschen bei der Verfolgung ihrer Visionen sich immer wieder auf Mitstreiter und Vertraute stützen. So auch Nelson Mandela. Sie sprachen ihm Mut zu und standen ihm in schwierigen Zeiten bei. Dadurch wurde er gestärkt, die Jahre im Gefängnis als auch als Staatoberhaupt zu überstehen. Er war weniger Angreifbar...

...lesen Sie hier weiter
*

Mittwoch, 9. Februar 2011

Anka Kampka / Kerstin Orben: Was haben Nelson Mandela und Resilienz gemeinsam? Verantwortung übernehmen

Verantwortung übernehmen. Klingt das nicht einfach? Machen wir das nicht ohnehin jeden Tag? Verantwortung für unser eigenes Denken und Handeln zu übernehmen bedeutet auch, los zu lassen, Denkfallen zu vermeiden.

Nelson Mandela hat uns gezeigt, wie wichtig das ist: Verantwortung für seine Gedanken und Gefühle zu übernehmen führte ihn zur Freiheit. Er hat sich bewusst dafür entschieden, negative Gedanken zu kontrollieren...

...lesen Sie hier weiter
*

Mittwoch, 2. Februar 2011

Anka Kampka / Kerstin Orben: Was haben Nelson Mandela und Resilienz gemeinsam? Die Fähigkeit, die Opferrolle zu verlassen

 Kerstin Orben
Auszug aus der Antrittsrede Nelson Mandelas

..Unsere Tiefgreifendste Angst ist nicht, dass wir ungenügend sind....Unsere tiefste Angst ist, über das Messbare hinaus kraftvoll zu sein. Es ist unser Licht, nicht unsere Dunkelheit, das uns erschreckt. Wir fragen uns, wer bin ich, mich brillant, großartig, talentiert, phantastisch zu nennen? ...... Du bist ein Kind Gottes. Dich selbst klein zu halten, dient nicht der Welt. Es ist nichts Erleuchtendes daran, sich so klein zu machen, dass andere um Dich herum sich nicht sicher fühlen......Wenn wir unser eigenes Licht erscheinen lassen, geben wir anderen unbewusst anderen Menschen die Erlaubnis, dasselbe zu tun.


Anka Kampka
Der größte und entscheidendste Schritt, den Nelson Mandela ging, war, dass er nicht die schwarze Bevölkerung „groß“ gemacht hat, sondern den Weißen ihre Angst genommen hat. Mit diesen Gedanken war und ist er noch heute sogar vielen Staatsmännern in seiner klugen Einsicht weit voraus...

...lesen Sie hier weiter
*

Mittwoch, 26. Januar 2011

Anka Kampka / Kerstin Orben: Was haben Nelson Mandela und Resilienz gemeinsam? Lösungsorientiertes Vorgehen

Bild: ©Tuna von Blumenstein
Während des Aufenthaltes auf Robben Island entwickelten die ANC Mitglieder ein ausgefeiltes Bildungssystem für die Mitgefangenen, durch welches sie ihre politischen Grundsätze und die Geschichte des ANC (African National Congress) weitergaben. Diese sogenannte „Mandela- Universität“ wurde zu einer einzigartigen Stätte des Lernens und der Erziehung, die sogar das weiße Bewachungspersonal mit einbezog...

...lesen Sie hier weiter

Mittwoch, 19. Januar 2011

Anka Kampka / Kerstin Orben: Was haben Nelson Mandela und Resilienz gemeinsam? Akzeptanz

Bild: ©Tuna von Blumenstein
In einem der vielen Gerichtsverfahren gegen Nelson Mandela fiel 1964 gegen ihn und fast die ganze Spitze des ANC (African National Congress) das Urteil der lebenslangen Haft. Eigentlich wurde erwartet, dass sie zur Todesstrafe verurteilt würden. Der Richter de Wet entschied aber, diese nicht zu verhängen. Die Gruppe des ANC wurde in das Gefängnis auf Robben Island gebracht.

Zunächst blieb Nelson Mandela und den Anhängern des ANC nichts anderes übrig, als das Urteil hinzunehmen. Es ist das Einzige, was sie zu diesem Zeitpunkt tun konnten...


* 

Mittwoch, 12. Januar 2011

Anka Kampka / Kerstin Orben: Was haben Nelson Mandela und Resilienz gemeinsam? Optimismus

Mandela personifiziert den Kampf. Trotz der fast drei Jahrzehnte in Gefangenschaft bekämpfte er mit außerordentlicher Kraft und Widerstandsfähigkeit das Apartheidregime.

Durch seine positive Einstellung zum Leben und seine Begeisterungsfähigkeit wurde er zum berühmtesten und beliebsteten Helden Südafrikas.

Optimismus eröffnet uns neue Denkwege, dies es uns gestatten, dass seelische Tief zu verlassen und Ordnung in unser Gedankenchaos zu bringen. Dabei sind Optimismus und Hoffnung eng miteinander verknüpft. Im Volksmund heißt es oft: “Die Hoffnung stirbt zum Schluss.“ Und tatsächlich meistern die Menschen unter uns am ehesten ihre Krise, die ihren Optimismus nicht aufgeben...
...lesen Sie hier weiter
*

Dienstag, 4. Januar 2011

Anka Kampka / Kerstin Orben: Was haben Nelson Mandela und Resilienz gemeinsam?

Insgesamt fast 28 Jahre verbrachte der weltweit bekannteste politische Häftling in Gefangenschaft. Ein US-amerikanischer Professor durfte ihn im Gefängnis besuchen und wurde danach gefragt, ob er dort einen gebrochenen Mann traf: “Sicherlich nicht. Ich sah einen vitalen Menschen. Ich sah jedenfalls für mich ein Staatsoberhaupt. Der Eindruck, den er auf mich machte, als ich ihn sah und von seinen Visionen sprechen hörte, war der eines Mahatma Gandhi oder eines Jomo Kenyatta. Es war ein Mann mit Weitblick – nicht nur für die schwarze, sondern auch für die weiße Gemeinschaft. Ein echter Führer, der mit Würde und Kraft sprach und der voller Hoffnung war. Er ist auf gar keinen Fall ein gebrochener Mann.“...
*